Printmedien, Funk und Fernsehen

Interview mit der Gruppenleiterin vom AGUS e.V. Halle/Saale

Interview mit der halleschen Gruppenleiterin der Selbsthilfegruppe Angehörige um Suizid

⇒ Auswahl der Audiodatei "Angehörige um Suizid Selbsthilfegruppe"

(zur Verfügung gestellt durch die PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle
Halle-Saalekreis)

 

Interview mit Expertin für AGUS und die Selbsthilfe nach Suizid

Interview mit Elfie Loser auf YouTube

Elfie Loser ist Gründungsmitglied des Vereins AGUS e.V. 1995. Sie kannte sogar noch die AGUS-Gründerin Emmy Meixner-Wülker. Seit über 20 Jahren leitet sie die Bayreuther AGUS-Gruppe in der Nachfolge der AGUS-Gründerin. Seit 2006 arbeitet sie hauptamtlich für AGUS und hat durch ihre Tätigkeit sehr viele Gespräche mit Betroffenen geführt und kennt wie keine andere die Selbsthilfe in der Trauer nach Suizid.

 

AGUS Broschüren

Die Broschüren des AGUS e.V. greifen Fragestellungen auf, die sich Betroffene immer wieder stellen. So ist im Laufe der Jahre eine Reihe entstanden, die sich unterschiedlichsten Themen widmet z.B.

Die Broschüren sollen Orientierung und Anregungen geben in der Zeit nach einem Suizid. Alle Broschüren sowie Flyer zum kostenlosen Download aber auch Buchtipps und vieles mehr finden Sie auf der Website des AGUS e.V.

 

Filme, Videos, Dokumentationen

Ich bin noch da"
Suizidgedanken junger Menschen

Junge Menschen können schwer am Leben verzweifeln, oft bleibt es im Verborgenen. Der "37°"-Film zeigt Betroffene, Angehörige sowie Menschen, die sich für mehr Aufklärung und Unterstützung einsetzen.

Video verfügbar bis 08.09.2025

„Trauer nach Suizid: Vom Umgang mit Schuld und Scham | Sterben ist das Allerletzte"

Chris Paul beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit dem Thema Trauer nach Suizid. Als Autorin, Dozentin und selbst betroffene Angehörige ist sie in dieser Folge von "Sterben ist das Allerletzte" im Gespräch mit Rainer Simader. Im Fokus steht das Stigma des Suizids und die Frage, warum Schuld und Scham häufige Gefühle bei Trauernden sind und wie diese miteinander verknüpft sind. Welche Funktion hat die Schuldzuweisung, und warum ist Scham oft das lauteste, aber kaum sichtbare Gefühl bei Hinterbliebenen? Suizidtrauer ist Trauer, und Trauernde möchten nicht auf den Suizid ihres Angehörigen reduziert werden. In dieser Folge geht es darum, was Trauernden nach einem Suizid hilft, was sie brauchen und wann es sinnvoll ist, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auch Wut und die Notwendigkeit, diese in geeigneten Ventilen abzubauen, finden ihren Platz in diesem Gespräch. Chris Paul bietet zu all diesen Gefühlen wertvolle Erklärungen und zeigt großes Verständnis dafür, wenn sich Hinterbliebene gegen die Zumutung des Lebens wehren – besonders, wenn sich dieses von einem Moment auf den anderen so grundlegend verändert hat.

„Suizid - Eine Lebenslinie"

Matthias Salomo (AGUS e.V. Gruppenleiter Dessau) persönliche Geschichte zum Verlust seiner Mutter am 16.06.2012 und darüber wie er zur Gründung einer Selbsthilfegruppe kam.

 

Veranstaltungen der AGUS Online-Reihe 2023, 2022 & 2021

Alle Videos zu den Veranstaltungen der AGUS Online-Reihe finden sich auf dem AGUS-YouTube-Kanal

 

Podcasts

„Die Suizide unserer Mütter und unsere Trauer danach"
Jennifer Otte im Gespräch mit Matthias Salomo (AGUS e.V. Selbsthilfegruppe Dessau)

Zum Inhalt: Am Tag der Veröffentlichung dieser Podcastfolge, dem 24. Mai 2020, ist der 17. Todestag meiner Mutter. An genau diesem Tag vor 17 Jahren nahm sie sich das Leben. Es ist mir ein besonderes Anliegen, das Thema Suizid und Trauer nach Suizid an eben diesem Tag anzusprechen. Ja, es ist ein heikles Thema, aber ein Thema, über das vielleicht genau deswegen gesprochen werden muss. Ich habe mir für diese Folge Matthias Salomo vom AGUS-Verein an meine Seite geholt. Gemeinsam sprechen wir über die Suizide unserer Mütter, über Wut und Schuldgefühle, aber auch übers Verzeihen und unseren Umgang mit der Trauer."

„Selbstwort"
Der Podcast, in dem Betroffene von Suizid ihre Geschichte erzählen

Zum Inhalt: Mein Name ist Elisa Roth. Meine Mutter hat sich 2002 das Leben genommen. Da war ich 27. Ich habe meine Geschichte aufgeschrieben. Diese lese ich in der 1. und 2. Folge vor. Ab Folge 3 berichten andere Betroffene von Suizid über ihr Erlebtes und ihre Erfahrungen.

„endlich. Wir reden über den Tod"
Wir sind Susann und Caro. Irgendwann haben wir angefangen, uns mit dem Tod auseinanderzusetzen - weil wir auf Grund von persönlichen Erfahrungen nicht drumherum kamen. Und während wir das taten, haben wir gemerkt, dass es eine gute Art gibt, über Tod, Trauer und Sterben zu reden. Nicht angestrengt oder betroffen, sondern selbstverständlich: mal ernst, mal traurig, manchmal aber auch leicht und lustig - wie über's Leben eben auch. Genau das machen wir hier. Jeden Monat mit einem Gast und mit Euch: endlich.

„Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche"
Über fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Beinahe Jede*r kommt in seinem Leben selbst, im eigenen Umfeld oder durch Popkultur damit in Kontakt. Trotzdem wird wenig über Depression und psychische Gesundheit gesprochen. In "Danke, gut – der Podcast über Pop und Psyche" trifft Miriam Davoudvandi Personen des öffentlichen Lebens, um das zu ändern.

 

Apps

Insight Timer
Die weltweit größte Sammlung an kostenlosen Meditationen für besseren Schlaf und einen gesunden Umgang mit Ängsten und Stress